Das Netzwerk X hat sich zur Verbesserung der Zustände im Kunst- und Kulturbetrieb im Ruhrgebiet gegründet.
Zur Zeit sind 40 Gruppen (Stand 07.06.2022) aus dem Ruhrgebiet Mitglied des Netzwerk X.
Das erste Treffen fand am 19.12.2011 in der Zeche Carl in Essen mit Vertreter_Innen von 21 Gruppen aus dem Ruhrgebiet statt.
Gemeinsam erarbeiteten sie die gemeinsamen FÜR-Thesen, sowie ein Selbstverständnis.
Bei den Konferenzen der kleinen Orte und freien Kollektive treffen sich Künstler_Innen, Veranstalter_Innen, Musiker_Innen, Stadtplaner_Innen aus unterschiedlichen Kulturen und Disziplinen, um gemeinsame Projekte zu entwickeln und über Inhalte und Strategien zu beraten. Sie bilden das Netzwerk X.
Wir freuen uns über weitere Gruppen, die im Netzwerk aktiv werden wollen!
Schaut euch die FÜR-Thesen an und schreibt an info@netzwerk-x.org
Alle Gruppen findet ihr hier auf der alphabetischen Liste, alle Veranstaltungsorte auch auf unserer Ruhrgebiets-Termin-Karte.
ALLE GRUPPEN VON A BIS Z
- Anna Kpok Bochum
Anna Kpok ist eine kollektive Kunstproduzentin aus Bochum, die seit 2009 u.a. ortsspezifische Kunstformen in den Bereichen Game-Theater, Performance und Installation entwickelt. Anna Kpok bildet interaktive (Spiel)Räume, die alle Beteiligten miteinander erschaffen und teilen. Tradierte Hierarchien zwischen Rezipient*in und Produzent*innen verlieren so – wenigstens für die gemeinsam verbrachte Zeit – an Bedeutung.
- Alibi Essen Essen
Das ALIBI will in der Stadt einen Ort erschaffen, in dem Kunst und linke Politik lebendig werden. Es soll Menschen zur sozialen und kreativen Aneignung ihres Lebensraumes ermutigen. Wir wollen eine kollektive Kultur entwickeln, mit verspielten Ordnungen statt Hierarchien, ohne Ausbeutung und Leistungsdruck und über Geschlechts- und Herkunftsgrenzen hinweg.
- Antifaschistische Fahrradbrigade Rheinberg
www.riot-store.de / antifaschistische-fahrradbrigade@riseup.net
- Alsenwohnzimmer Bochum
Das Alsenwohnzimmer ist ein offener und selbstverwalteter Nachbarschaftsraum, der von Nachbar*innen der Alsenstraße und drumherum organisiert und genutzt wird. Hier finden die unterschiedlichsten Aktivitäten statt, es ist ein Ort für Begegnung, Austausch und nachbarschaftliche Selbsthilfe. Auf offenen monatlichen Treffen werden alle wichtigen Dinge und neue Ideen besprochen und die Nutzungen koordiniert. Getragen wird das Alsenwohnzimmer von einem gemeinnützigen Verein.
- AZ Mülheim Mülheim
Das Alsenwohnzimmer ist ein offener und selbstverwalteter Nachbarschaftsraum, der von Nachbar*innen der Alsenstraße und drumherum organisiert und genutzt wird. Hier finden die unterschiedlichsten Aktivitäten statt, es ist ein Ort für Begegnung, Austausch und nachbarschaftliche Selbsthilfe. Auf offenen monatlichen Treffen werden alle wichtigen Dinge und neue Ideen besprochen und die Nutzungen koordiniert. Getragen wird das Alsenwohnzimmer von einem gemeinnützigen Verein.
- Beatplantation Oberhausen
Die Beatplantation war bis 2015 für über ein Jahrzehnt die größte selbstverwaltete Kunst- und Partyreihe im Ruhrgebiet. Auch wenn die Party nicht mehr existiert, bleibt das Netzwerk dahinter Teil des bunten Treibens im Ruhrgebiet.
- Black Pigeon Dortmund
Anarchistisches Buch- und Kulturzentrum.
- Clowns & Pferde Essen
Die Galerie Clowns & Pferde wurde im Sommer 2012 als Ateliergemeinschaft gegründet. Seit dem hat es in den Räumen in Frohnhausen schon über drei Dutzend Veranstaltungen gegeben. In erster Linie zeigen wir Arbeiten aus dem Bereich bildende Kunst, aber auch Konzerte, Performances und Lesungen hat es schon gegeben. All diese Veranstaltungen sind grundsätzlich bei freiem Eintritt für jede interessierte Besucher*in zugänglich.
- Denkodrom - Forum für Trans*vangarde Essen
"Bevor sich das Langweilige, Unerwünschte und Geläufige verfestigt, gehe der Mensch in das DENKODROM, wo nichts als normal, natürlich und notwendig gilt und sich Grenzen verflüssigen."
- Der Leere Raum Essen
ich kann jeden leeren raum nehmen und ihn eine nackte bühne nennen. ein mann geht durch den raum, während ihm ein anderer zusieht; das ist alles, was zur theaterhandlung notwendig ist. — peter brook
- Die Urbanisten
Die Urbanisten verbessern das städtische Zusammenleben der Menschen vor Ort und schaffen neue Perspektiven für urbane Lebensräume. Der gemeinnützige Verein ist Impulsgeber, Initiator und Beteiligungsplattform – ein vielfältiges Netzwerk für die aktive Mitgestaltung der eigenen Stadt. Im Zentrum unserer Arbeit steht der öffentliche Raum als Schnittstelle zwischen bestehenden Kulturformen, wachsenden Strukturen und den individuellen Vorstellungen der Menschen. In unserer Vision einer modernen Gesellschaft gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum eigenverantwortlich mit und schließen ihre individuellen Ressourcen zusammen: lokal, kreativ und lebendig.
- Druckluft Oberhausen
Als Jugend- und Kulturzentrum existiert das Druckluft seit 1979. Eine Gruppe von etwa 40 Menschen hat das Projekt damals angestoßen, um ihre Interessen zu verwirklichen. Das Gelände stand, nachdem es von Babcock genutzt worden war, mehrere Jahre leer. Es wurde von der Stadt Oberhausen dem Druckluft e.V. überlassen, der das Druckluft seitdem verwaltet.
- DU erhält(st) Kultur Duisburg
„DU erhält(st) Kultur“ begründete sich erstmals 2012. Damals war Duisburg ganz unten. Dagegen verbündeten sich hier (noch) Aktive zu „DU erhält(st) Kultur“, um das Negative zu erfassen und für ein (wieder) lebendiges Duisburg zu kämpfen. Es entstanden drei Performances, die funktionale Website www.du-kultur.de und (nicht) zuletzt die Konferenz „Recht auf Stadt Duisburg“. Hier wurde u.a. das bis heute ruhrgebietsweit aktive Netzwerk X erstmals öffentlich.
- Freie Radikale Bochum
FREIE RADIKALE - das hybride Theater der Gegenwart im Ruhrgebiet inszeniert Mixtur. In ihren collagenartigen Kombinationen suchen und experimentieren sie mit Grenzüberschreitungen, Entkategorisierungen und mehrdeutigen Bildern. Regional fühlen sich Freie Radikale im multi- und interkulturell geprägten Ruhrgebiet verwurzelt. Als selbstverständlicher fester Bestandteil der eigenen Identität der Künstler empfinden sie die Vielfältigkeit als authentische Basis für ihre Arbeit. Begriffe wie Heimat, Identität, Konflikte, Migration, Geschichte, Geschlechter etc. unterliegen enormen Fliehkräften, denen die Gruppe „Freie Radikale“ mittels ihrer Arbeiten Bindungskräfte entgegensetzt, indem sie die Diversität dieser Begriffe zur Disposition stellt und miteinander neu in Beziehung setzt.
- Freie Oberhausener Kreativwirtschaft Oberhausen
Freie Oberhausener Kreativwirtschaft e.V. Man könnte auch so sagen: Vereinte Grafiker, Filmemacher, Fotografen, Texter, Journalisten, Werbeschaffende, Musiker, Sounddesigner, Schriftsteller, Verleger, Künstler, Medienpädagogen, Theaterschaffende und Öffentlichkeitsarbeiter aus Oberhausen. ... mit FROK geht es leichter.
- Gruppe Gesprächsbereitschaft Essen
Die Gruppe Gesprächsbereitschaft ist ein kunstaktivistisches, Street-Art-Theater Ensemble mit wechselnden Mitspieler*innen. Uns geht es um die Verfielfachung von Missverständnissen zur Aufhebung des Kapitalismus.
- Haus Of Xhaos Essen/Berlin
HAUS OF XHAOS Haus of Xhaos ist ein para-institutionelles Format von Rosh Zeeba und Xenia Ende. Einmal im Monat machen sie einen gemeinsamen Podcast, in dem sie Kulturtheorie und Kunstproduktion mit einer queeren, intersektionalen Lupe untersuchen.
- Hermine Termine Ruhrgebiet
... hermine ist ein Terminkalender in erster Linie fürs Ruhrgebiet, Düsseldorf und Umgebung. Auf Hermine findet ihr politische Veranstaltungen, Konzerte, Partys und alles Mögliche andere, was von Gruppen oder auch Einzelpersonen organisiert wird. Hermine ist unkommerziell und Gegnerin des Kapitalismus. Hermine will vernetzen, politische Kräfte bündeln und Spass fördern.
- Imagining Otherwise - Hybrid Videofestival Essen
Imagining Otherwise ist eine Ausstellungsreihe von Haus of Xhaos kuratiert von Rosh Zeeba. Das hybride Festival für Videokunst und zeitbasierte Medien beschäftigt sich mit Ansätzen des Storytellings abseits von hegemonialer Allgemeingültigkeit. Was bedeutet es, anders zu imaginieren? Welche Brüche öffnen einen Spalt, durch den die Stimmen und Bilder stummgeschalteter Erzählungen zum Vorschein gebracht werden?
- Institut für Widerstand im Postfordismus Mülheim/Berlin
Das Institut für Widerstand im Postfordismus ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Künstler*innen, die gesellschaftliche Fragen in diskursive und ästhetische Formaten transformieren. Dabei arbeiten wir in einer künstlerischen Praxis der Dokufiktion. Unsere zentralen Mittel sind die Konstruktion und Dekonstruktion von Fakten, Fiktionen und Geschichten, und zunehmend auch Strategien des Absurden und Surrealen. Uns interessieren Störung und Irritation.
- Kultur im Turm e.V. Oberhauen
kitev (Kultur im Turm e.V.) wurde 2006 von Ateliers Stark und Tank-FX gegründet und ist ein Labor für ausgefallene Interventionen, beheimatet im Wasserturm des Oberhausener Hauptbahnhofs. Der Turm ist Keimzelle und Austragungsort für Aktionen von hoher künstlerischer Qualität sowie Anlaufstelle für projektbedingte Aufenthalte in der Region. Das Experimentierfeld mit industriellem Charakter lässt immer wieder variable Interpretationsmöglichkeiten zu. kitev unterstützt innovativ, experimentell und interdisziplinär arbeitende Künstlerinnen und Künstler in ihrer Arbeit und ihrer Weiterentwicklung, fördert virulent den Dialog zwischen verschiedenen Kunstsparten und engagiert sich auch im lokalen sozialen Umfeld.
- Kunstreich im Pott Oberhauen
Kunstreich im Pott e.V. ist ein Zusammenschluss von Künstlern verschiedener Kunstsparten. Ihr Ziel: Im Netzwerk mit Partnern aus Kultur und Wirtschaft gesellschaftliche Prozesse anzustoßen. Im Zentrum steht das Ruhrgebiet. Gern arbeiten wir jedoch auch NRW-weit. Seit dem Gründungsjahr 2012, haben wir Kontakte zu städtischen Einrichtungen, Stiftungen und Kulturinstitutionen aufgebaut und zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte sowie Ausstellungen konzipiert und umgesetzt. Unsere Zielgruppen reichen von Teilnehmenden im Kindergartenalter bis zu Senioren.
- Labsa - Labor für sensorische Annehmlichkeiten e.V. Oberhauen
Unsere Arbeiten verbinden Menschen. Dabei machen wir unterschiede sichtbar und stimmen uns auf Gemeinsamkeiten ein. So entstehen seid 2008 unter dem Dach des Labors für sensorische Annehmlichkeiten e.V. künstlerische Projekte, die einen transkulturellen, künstlerischen Diskurs anhand unterschiedlicher Formate anregen und die Etablierung langfristig wachsenden Netzwerks fördern.
- Lokal Harmonie Duisburg
Das Lokal Harmonie ist alltäglich ein Ort der Produktion: für künstlerische, soziokulturelle und konzeptionelle Arbeit, für kulturelle Bildung, für interdisziplinäre Begegnungen und für gedanklichen Austausch. Aktuell werden die zwei Etagen des Lokals genutzt von sozial-kulturell und kulturpolitisch Aktiven sowie von Künstler_innen der Bereiche Theater, Performance, Hörspiel, Klangkunst, Fotografie, Film, Social Art und Musik.
- Maschinerie Dortmund
Maschinerie – Kollektiv zur Förderung von Kunst, Kultur und Musik in urbanen Räumen.
- Nordpol Dortmund
Mitten in der Nordstadt schaffen wir einen Raum, den wir nach unseren Wünschen, Vorstellungen und Möglichkeiten verwalten und verantworten.
- [....] raum Witten
... ein Experiment und Experimentierfeld für neue Formen der Arbeit, der Kultur...
- Ravekollektiv gegen Rechts Ruhrgebiet
Das “Ravekollektiv gegen Rechts” ist ein Zusammenschluss aus Veranstaltungs- und Partykollektiven aus NRW, die vielerorts eine alternative Kultur gestalten. Diese alternative Kultur wollen wir auch auf die Straße tragen.
- Rekorder Dortmund
Der Rekorder, das ist ein Kunst- und Kulturort, der etwa zwei Mal die Woche seine Türen öffnet, um eine Plattform für Kreativität und Kollektivität zu ermöglichen. So finden sich im Rekorder vor allem Konzerte, aber auch Partys und Lesungen, Diskussionen und Themenabende rund um gesellschaftliche Fragen. Das Programm ist interdisziplinär und flexibel.
- Rottstr5-Kunsthallen Bochum
ROTTSTR5 Kunsthallen ist ein Verein für zeitgenössische Kunst.
- SG1 Duisburg
Nichtkommerzieller Kunstraum im ehemaligen Kaufrausch Duisburg.
- Stapeltor Duisburg
Das Stapeltor ist ein offener, unkommerzieller und selbstorganisierter Freiraum. Ein Zentrum für vielfältige Veranstaltungen und Angebote – und ein Raum für die Umsetzung eurer Ideen.
- stromspiesser Essen
Konzertreihe in Essen für Elektronische Musik.
- Syntopia Duisburg
Ein neues Wort für einen neuen Raum: syn drückt ein Miteinander, ein Zusammenwirken aus, topia steht für einen Ort, wo dies ermöglicht wird. Das Syntopia ist ein Ladenlokal in Duisburg-Hochfeld, das Raum bietet für unabhängiges politisches und soziales Engagement sowie für unkommerzielle und alternative Kultur – ein Projekt- und Stadtteilladen.
- Theater Arbeit Duisburg Duisburg
TAD entstand 2003 zunächst als interkulturelles Jugendtheater im sozial extrem benachteiligten Duisburger Stadtteil Bruckhausen. Seitdem arbeitet TAD kontinuierlich an der Schnittstelle von Kunst und Sozialem: teils in Inszenierungsarbeiten mit professionellen Schauspieler_innen, regelmäßig auch mit Laien.
- Täter - Das Männermagazin* Essen
Täter – das Männermagazin* ist eine freie Text- und Bildsammlung zu den Themen Täterschaft, Männlichkeitskritik, Patriarchat, Betroffenheit. Diese und weitere Themen werden im Magazin aus feministischen Perspektiven beleuchtet.
- Trotz Allem Witten
Das Trotz Allem ist ein soziokultureller Freiraum, den alle Menschen selbst gestalten können. Im Gegensatz zu den vorhandenen Angeboten in Witten sind wir nicht auf Konsum ausgerichtet. Des Weiteren soll das Trotz einen Raum bieten für Entfaltung frei von sexistischer, rassistischer und sonstiger Diskriminierung.
- Theorie & Praxis e.V. Essen
Theorie und Praxis - TuP entstand 2000/01 am philosophischen Institut der Universität Düsseldorf. Die Universität verließ die Gruppe und wurde erstmals auch künstlerisch tätig im Projekt "Campus 2002" der Kokerei Zollverein - Zeitgenössische Kunst und Kritik in Essen. Als Verein gründete sie sich 2003 für das Folgeprojekt "'Wo Arbeit war ...' - Industriekultur und Gesellschaft" auf der anderen Seite des Weltkulturerbes Zollverein, in Essen-Katernberg. Es folgte 2005/06 das theoretisch-künstlerische Projekt "Der Stand der Dinge. Bruckhausen" und 2008 und 2009 zwei Projekte im Rahmen des Festivals "Duisburger Akzente" in Duisburg-Ruhrort. Theorie und Praxis e.V. vereint TheoretikerInnen, wie den Philosophen Christian Schoppe, und KünstlerInnen, wie die Fotografin Annette Jonak.
- University Meets Querenburg e.V. Bochum
Der University meets Querenburg ist ein gemeinnütziger Verein, der zur Begegnungs- und Straßenkultur im Querenburger Raum beiträgt. Es gilt, vorhandene und denkbare Möglichkeiten, Initiativen und Aktivitäten bekannt zu machen, anzuregen, zu begleiten, durchzuführen und dabei zu einer Vernetzung beizutragen.
- Unterhaus Oberhausen
Das Unterhaus ist ein kollektiv organisiertes, soziales Stadtteil- und Nachbarschaftszentrum in der Oberhausener Innenstadt. Ein Ort der Begegnung, der Vielfalt und des sozialen Experiments. Mit dem Unterhaus möchten wir in Oberhausen einen Raum schaffen, der Platz bietet für ein solidarisches Miteinander und einen politischen sowie kulturellen Austausch.