
DAS GESPRÄCH – ZUR STRUKTURFÖRDERUNG FREIER KUNST-KONTEXTRÄUME IM RUHRGEBIET –
ZAHLEN, FAKTEN, TORTEN
Hallo liebe Kulturaktivist*innen, Kunst-Kollektive, liebe Antrags-Häsinnen und Selbstverwaltx! Liebe Ladenprojektbetreiber*innen und frei assoziierte Politkleutis, liebe Luxusprekarierinnen, Stipendienempfänger*innen und kurz vom Kollaps stehende Wir-AGs – kommt

Broschüre zur Strukturförderung freier Kunst-Kontext-Räume im Ruhrgebiet – Zahlen, Fakten, Torten
Mit dieser Broschüre legt das Netzwerk X die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts „Struktur Tunnel Ruhr“ durchgeführten Studie zu freien Kunst-Kontexträumen im Ruhrgebiet vor.

„Die Verzichtbaren“ – ein kurzer Servicepost über Soforthilfe und später
„Die Verzichtbaren“ – ein kurzer Servicepost über Soforthilfe und später (english below) Meryem Erkus, Kuratorin aus Köln, schlägt bei Facebook vor, dass wir (also die

Ermöglichen – So geht das. Prekär Bestehendes stärken. (Videomitschnitt)
Ein Küchen-Abend über Strukturförderung zum Informations- und Gedankenaustausch mit allen Interessierten. Joscha Hendricksen (Netzwerk X), Stefan Schroer (DU-Kultur/Netzwerk X) und Sarah Berndt (DU-Kultur/Netzwerk X) sitzen

Ein Küchen-Abend über Strukturförderung | DU erhält(st) Kultur
Ermöglichen – So geht das | Teil 2: Prekär Bestehendes stärken – Ein Küchen-Abend über Strukturförderung | DU erhält(st) Kultur Freitag, 30. November, 20 h

Ein paar Antworten der Kuratorin von Urbane Künste Ruhr zu Kunst, Geld, Politik
Mit dem Für-Sprecher*innenkollektiv des Netzwerk X haben wir ein paar Fragen an die Kuratorin von Urbane Künste Ruhr (UKR), Britta Peters, gestellt und aufschlussreiche Antworten erhalten

FÜR-Thesen – für Strukturförderung von Kunst-Kontexten
Im Oktober 2018 haben wir als Impuls für die gemeinsame Diskussion fünf FÜR-Thesen für die Struktur-Förderung von Kunst-Kontext-Strukturen formuliert. Sie basieren auf Erfahrungen und kritischen

„Still Not in Our Name“ – Kreativ-Verwertung im Ruhrgebiet – ein Podcast von Joscha X Ende
Still Not in Our Name – kreativwirtschaftsverwertung im Ruhrgebiet ein podcast von joscha hendrix ende für das netzwerk x für kunst und soziales "Still Not

Ergebnis der Gemeinsamen Mittelvergabe #wemgehoertdiekunst
Im Rahmen von #wemgehoertdiekunst kam es zu einer gemeinsamen Mittelvergabe. Wir konnten 34.936 EUR an 10 Projekte vergeben und sind sehr froh, dass so viele

Wem Gehört Die Kunst ? – Projektdokumentation Online
Liebe Menschen! Es hat einen oder zwei Momente länger gedauert als es sollte, aber nun ist der Blog aktualisiert und der Kongress digital veröffentlicht. Hier

Neue, feministische FÜR-These!
Das Netzwerk X hat sich eine neue FÜR-These gegeben! FÜR Feminismen – für eine kritische Arbeit, die Geschlechterverhältnisse immer im Zusammenhang mit anderen Herrschaftsstrukturen begreift,

„Wem gehört die Kunst?“ – Ein Projekt des Netzwerk X mit dem Ringlokschuppen und Urbane Künste Ruhr ?!?
Liebes X und liebe Alle*! Da ist es nun das Projekt: “Wem gehört die Kunst?” “Das Bündnis von Netzwerk X, Ringlokschuppen Ruhr und Urbane Künste

Kreativwirtschaft? Auch bei IKF gilt : Nicht mit uns.
Mit der „Individuelle Förderung von Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen“ (falsch kurz: IKF) geht die einseitige Auflösung des „Unterschied[s] zwischen einem kritischen und einem pragmatischen Kunst-

„Individuelle Künstlerförderung NRW“ – ein paar Fragen und Antworten
Mit dem Programm „Individuelle Künstlerförderung“ geht in NRW ein neues Förderinstrument an den Start. Wir stellen hier alle bisher vorliegenden Informationen zusammen und versuchen Fragen

Kommentar zu einem beliebigen Kunstförderprogramm für kreative Kulturmanager
Stell dir vor das Land NRW sieht Kunst als Kreativwirtschaft und dies als Standortfaktor und du bist der- oder diejenige, die das machen soll: kapitalorientierte

Arm Aber Frei – Prekär, Privilegiert & Ausgebeutet – Frei ohne Geld
Diese Zitate wurden als Diskussionsgrundlage für die Veranstaltung „Prekär, Privilegiert & Ausgebeutet – Frei ohne Geld“ am 29.9.2015 im Rahmen von „Netzwerk X beim Festival

Kommentar zum Entwurf RVR-Kulturförderung
Lieber Regionalverband Ruhr! (*als PDF lesen: RVR-Brief) Mit großer Aufmerksamkeit verfolgt das Netzwerk X seit seiner Gründung 2011 die kulturpolitischen Weichenstellungen des RVR. Im Zuge

„Kreativwirtschaft ist eine Falsch-Bezeichnung“ – Stimmen aus dem Netzwerk X zur Ruhr2010 Nachhaltigkeit
Dem Netzwerk X wurden ein paar Fragen zur Entwicklung der Kulturlandschaft gestellt. Stefan Schroer und Joscha Hendricksen haben dazu ein paar Antworten geschrieben. Die Besetzung

Sprachen des Widerstands – Perspektive einer gemeinsamen Anstrengung : Ein Gespräch mit J. Hendrix Ende & Julia L. Reinermann
Ende: Was mir durch den Kopf geht ist das folgende Argument: Lässt sich durch eine wissenschaftliche Herangehensweise eine Beschreibung politischer Aktionsformen finden, die es ermöglicht aus der legalistischen

Vor- & Nachteile der Kooperation mit städtischen Kulturbetrieben
hier als pdf: Netzwerk-X – Kooperation Thesenblatt Vor- und Nachteile der Kooperation zwischen Piks1-Akteuren und städtischen Kulturbetrieben (vorläufige Fassung / Stand 04/2014 ) Vorteile: –


INVERSCITY und die erste „Gemeinsame Mittelvergabe“
Am 7. Juni 2013 erfolgte neben 1,83 Mrd. ande- ren Neuveröffentlichungen im WWW ein öffent- licher Aufruf, eine Aufforderung, eine Einladung des Netzwerk X: „Rein

X:PIKS – ein kulturpolitischer Vorschlag – RUHR2010 Nachhaltigkeitsarchitektur nachbessern!
X:PIKS ist ein kulturpolitischer Vorschlag Teil der „X-PIKS-Kampagne“, die wir hier https://fuer-x.org/kulturpolitische-einmischungen-des-netzwerk-x/ in einer Chronologie zusammen gestellt haben. Definition: PIKS Projekte und Initiativen – Kunst

Offener Brief: „Wir sind nicht zuständig“ Nachhaltigkeitsarchitektur nachbessern!
Offener Brief an das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW den Regionalverband-Ruhr die KulturdezernentInnen der Ruhrgebiets-Städte Wir sind nicht zuständig! Projekte &

Gründung des Netzwerk X – Aktionen in 4 Städten
Nach mehr als einem halben Jahr interner Beratungen und kollektiver Entwicklung gemeinsamer Grundlagentexte, sind wir in 4 Städten öffentlich geworden. Die gemeinsamen Grundlagentexte Kosten für